Zum Hauptinhalt springen

  089 / 41777686  -    info@3deduworks.de

Referenzen

Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg

Das H.E.S.S.-Teleskop (High Energy Stereoscopic System), konstruiert von 3D EduWorks Kunden Max-Planck-Institut für Kernphysik.

Das H.E.S.S.-II-Teleskop (High Energy Stereoscopic System), konstruiert am Max-Planck-Institut für Kernphysik zur Untersuchung kosmischer Gammastrahlen.

Um in den Naturwissenschaften erfolgreich zu forschen, braucht es Experimente. Das kann alles von einer kleinen Vorrichtung im Labor bis zu riesigen Weltraumteleskopen und kerntechnischen Versuchsanlagen sein. Spitzenforschung braucht spitzenmäßig konstruierte Experimente und Anlagen mit höchster Präzision, die in engen Zeitrahmen konstruiert, gefertigt und gebaut werden können. Deshalb setzen zahlreiche Max-Planck-Institute auf SOLIDWORKS und SolidCAM.

3D EduWorks betreut viele Max-Planck-Institute und unterstützt mit vergünstigten Software-Lizenzen, Beratung, Hotline-Support und Schulungen vor Ort, online und in Schulungszentren.

Ein wirklicher Vorzeigekunde in der Forschung ist das Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, wo mit SOLIDWORKS als Basis eine durchgehende und effiziente Prozesskette für Konstruktion und Fertigung aufgebaut wurde.

Komplexe Teile, Anlagen, Instrumente und riesige Experimente werden konstruiert, berechnet, gerendert und programmiert (CNC) mit Forschungslizenzen SOLIDWORKS Professional und Premium, SOLIDWORKS MBD, SOLIDWORKS Simulation Premium, SOLIDWORKS Visualize Professional und SolidCAM.

Die Daten werden mit SOLIDWORKS PDM Professional und SOLIDWORKS PDM Web2 verwaltet. Wissenschaftler, technische Zeichner, Konstrukteure, Werkstattmitarbeiter, Ausbilder und Azubis arbeiten damit sehr erfolgreich an großen Projekten zusammen.

Hochkomplexe Bauteile werden mit modernster CNC-Technik gefertigt. Mit dem Zusatzmodul SolidCAM werden z.B. Drehfräs- und 5-Achs-simultan-Fräsprogramme direkt in SOLIDWORKS programmiert. Individuelle SolidCAM-Postprozessoren (Schnittstellen) sorgen dafür, dass der NC-Code perfekt für die jeweilige Maschine und Steuerung passt. SolidCAMs patentierte iMachining-Technologie lässt Bauteile vielfach schneller fräsen als mit anderen CAM-Programmen. Außerdem halten die Werkzeuge laut Aussage des Fertigungsleiters Thorsten Spranz vielfach länger als vor der Einführung von SolidCAM.

Anlage zur Erforschung der Dynamik hochgeladener Ionen, konstruiert mit der SOLIDWORKS Forschungslizenz am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg

Anlage zur Erforschung der Dynamik hochgeladener Ionen. Konstruiert mit der SOLIDWORKS Forschungslizenz.

XUV-Spektroskopie (eXtreme Ultra Violett), Spektroskopie von hochgeladener Ionen mit extrem ultravioletten Licht. Drei starke Vakuumpumpen und eine Spezielle Struktur sorgen dafür, dass kein Gas aus dem Laser in den Vakuumkammer gerät. Baugruppe mit SOLIDWORKS Forschungslizenz konstruiert.

Die Max-Planck-Gesellschaft steht an der absoluten Weltspitze der Forschung. 31 Nobelpreise, davon 6 Stück zwischen 2020 und 2023, sind sehr eindeutige Beweise dafür.

XUV-Spektroskopie (eXtreme Ultra Violett), Spektroskopie von hochgeladenen Ionen mit extrem ultraviolettem Licht. Drei starke Vakuumpumpen und eine spezielle Struktur sorgen dafür, dass kein Gas aus dem Laser in die Vakuumkammer gerät. Baugruppe mit SOLIDWORKS Forschungslizenz konstruiert.

Durch die seitlichen Kanäle wird das Gas abgesaugt und der Laserstrahl wird durch ein kleines Loch in die Vakuumkammer geleitet. Fotorealistisches Rendering mit SOLIDWORKS Visualize Professional Forschungslizenz.

Hochkomplexe Bauteile für Physikexperimente werden mit der SOLIDWORKS Forschungslizenz konstruiert und die entsprechenden CNC-Jobs werden mit dem integrierten Modul SolidCAM programmiert. Auch SolidCAM gibt es mit 50% Forschungsrabatt.