Zum Hauptinhalt springen

  089 / 41777686  -    info@3deduworks.de

Referenzen

Deutsches Sofia Institut,
Universität Stuttgart, DLR und NASA

Ein tolles SOLIDWORKS Anwenderbeispiel an der Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme, ist das fliegende Weltraumteleskop SOFIA (Stratosphäres Observatorium für Infrarot-Astronomie).

Alle neuen Instrumente, Module und Systeme werden konstruiert und simuliert von Uni Stuttgart (Institut für Raumfahrtsysteme / Deutsches SOFIA Institut) für DLR und NASA mit Forschungslizenzen SOLIDWORKS Standard, Professional und Premium sowie SOLIDWORKS Simulation Premium.

Beispielsweise haben sie mit SOLIDWORKS Simulation berechnet, wie die Temperaturunterschiede zwischen dem Flughafen in der Nevadawüste und der Flughöhe 14.000 m in der Stratosphäre die Geometrie und Festigkeit der hydraulischen Stabilisationssysteme des Teleskops beeinflussen und ensprechend die Konstruktion angepasst.

Solche komplexen Optimierungsaufgaben sind um einiges einfacher, wenn umfangreiche Simulationsfunktionen direkt in der CAD-Software enthalten sind. Erkenntnisse aus der Simulation können sofort in Änderungen des CAD-Modells umgesetzt werden, worauf sofort (ohne Neuaufbau der CAD-Modelle, Neuvernetzung, etc.) eine neue Simulation/Berechnung gestartet werden kann. Das vereinfacht und beschleunigt das notwendige itterative Arbeiten, siehe Videobericht unten.

Lehrer:innen von deutschen allgemeinbildenden Schulen können sogar mitfliegen. Mehr dazu hier: SOFIA.

Youtube Vorschau - Video ID FupSJtYK8Bs